Ökumene

Aller Wandlung Anfang ist die Sehnsucht – Ökumenische Exerzitien im Alltag

Der Weg der Exerzitien im Alltag gibt Ihnen die Möglichkeit, sich Zeit zu nehmen und sich auf ihre eigene Mitte und ihre Wahrnehmungen zu konzentrieren. Sie werden durch tägliche Impulse dazu geführt, sich selbst und Gottes Gegenwart in allen Dingen wahrzunehmen.

Wöchentliche Treffen mit einer Gruppe dienen der Vertiefung des Erlebten und der Vorschau auf die Impulse der nächsten Woche. Daneben können in Einzelgesprächen Erfahrungen und Wünsche vertieft werden und dort haben auch Fragen und Zweifel einen Ort.

Wir bieten Ihnen verbindlich geistliche Begleiter*innen für ein Gespräch an. Wie Sie dieses Angebot gestalten, können Sie in Absprache mit den geistlichen Begleitern entscheiden.

Die Exerzitien im Alltag können auch dazu dienen, den Beginn des neuen Jahres bewusst zu gestalten. Vielleicht führt diese bewusste Gestaltung dazu, dass neue Jahr anders anzugehen, eben gewandelt. So laden wir Sie ein, ihrer Sehnsucht nach Wandlung Raum zu geben und auf dem Weg der Exerzitien im Alltag viel Neues zu entdecken, über sich selbst, die Welt und Gott.

Vorbereitungstreffen: Donnerstag 8.Januar 2026, 19.00 – 21.00 Uhr, Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9

Mittwoch 14.Januar 2026, 19.00 – 21.00 Uhr Heilig Geist Krankenhaus, Longerich, Graseggerstraße 105

Donnerstag, 22.Januar 2026, 19.00 – 21.00 Uhr, Immanuelkirche, Longerich, Paul-Humburg Str. 11

Donnerstags 29.Januar 2026, 19.00 – 21.00 Uhr, Heilig Geist Krankenhaus, Longerich, Graseggerstraße 105

Mittwoch, 4. Februar 2026, 19.00 – 21.00 Uhr, Heilig Geist Krankenhaus, Longerich, Graseggerstraße 105

Abschlussabend mit gemeinsamem Ausklang: Montag, 9. Februar 2026, 19.00 – 21.00 Uhr, Immanuelkirche, Longerich, Paul-Humburg Str. 11

Anmeldung über das Gemeindebüro der Ev. Begegnungsgemeinde Köln vom 30. November 2025 bis zum 15. Dezember 2025 erwünscht.

Kontakt und Informationen:

Beate Schultes, Kath. Krankenhausseelsorgerin, Beate.schultes@erzbistum-koeln.de oder Christina Schlarp, Ev. Pfarrerin, christina.schlarp@ekir.de